Wenn das Smartphone zum Risiko wird
Digitalbotschafterin Silke Müller kommt nach Rahden
Vortragsabend am 4. November für alle, die Kinder und Jugendliche begleiten
TikTok, Instagram, Snapchat – das kennen wohl alle. Aber kennen Sie auch Reddit, Roblox oder Character.ai? Das sind Plattformen, die Kinder und Jugendliche täglich nutzen – mit Altersfreigaben ab 13 Jahren. Doch was machen diese digitalen Räume mit unseren Kindern?
Am Dienstag, 4. November 2025, um 18:30 Uhr lädt der Präventionsrat Rahden e.V. deshalb zu einem besonderen Abend in die Aula des Gymnasiums Rahden ein: Silke Müller, Niedersachsens erste Digitalbotschafterin, Bestsellerautorin und ehemalige Schulleiterin, spricht über die Chancen und Risiken digitaler Medien – praxisnah, ehrlich und mutmachend.
„Das Internet ist ein Haifischbecken"
So drastisch, so treffend beschreibt Silke Müller die digitale Realität vieler Kinder und Jugendlicher. Während sie scheinbar sicher durchs Netz surfen, lauern in der Tiefe Gefahren: Cybermobbing, sexualisierte Gewalt in Messengern, manipulative Algorithmen und verstörende Inhalte – oft schon im Grundschulalter. „Die Risiken bleiben verborgen, bis es zu spät ist", warnt Müller. Doch sie zeigt auch: Mit dem richtigen Umgang können digitale Medien Kreativität, Mitbestimmung und Selbstverwirklichung fördern.
Aufklärung statt Panikmache
Silke Müller ist keine Theoretikerin. Sie kennt den Schulalltag, weiß, welche Apps gerade angesagt sind und wie Algorithmen funktionieren. In ihrem Vortrag „Wir verlieren unsere Kinder – Warum soziale Netzwerke einem Haifischbecken gleichen" beleuchtet sie anhand echter Beispiele, wie Cybergrooming funktioniert, welche Rolle künstliche Intelligenz spielt und wo die Grenzen zwischen Spaß und Gefahr verschwimmen.
Silke Müller macht Mut. Sie liefert klare Leitplanken für die Smartphone- und Social-Media-Nutzung, praxistaugliche Schutzkonzepte für Familie, Schule, Verein und Betrieb sowie sofort umsetzbare Schritte für Prävention und Intervention. Statt von oben herab zu belehren, holt sie Eltern und Fachkräfte dort ab, wo sie stehen – ohne Vorwissen vorauszusetzen, ohne bloßzustellen. Ihr Ansatz: Social Media ist nicht per se schlecht. „Aber wir müssen lernen, verantwortungsvoll damit umzugehen“, so Müller. Und genau dafür braucht es digitale Zivilcourage, Empathie und Mündigkeit – bei Kindern wie bei Erwachsenen. Viel Raum für Fragen und Austausch.
Der Rahdener Kinderarzt Michael Reifenscheid hat Silke Müller bereits persönlich in einem Vortrag erlebt und war tief beeindruckt von ihrer Expertise und ihrem authentischen Zugang zum Thema. „Ich dachte anfangs, ich kenne mich gut aus mit Apps, sozialen Medien und der Onlinewelt – schließlich bin ich täglich mit Kindern und Jugendlichen im Gespräch", berichtet Reifenscheid. „Aber Silke Müller hat mir die Augen geöffnet: Ich habe gemerkt, wie viel wir alle noch lernen können und auch müssen. Die

digitale Welt entwickelt sich rasant, und Kinder werden oft völlig unvorbereitet auf die Plattformen losgelassen. Im Glauben, ein harmloses Spiel zu spielen, können sie sich plötzlich in einem Umfeld wiederfinden, hinter dem sich im schlimmsten Fall eine pädophile Organisation verbirgt. Der Vortrag von Silke Müller war nicht nur informativ, sondern hat mich wirklich wachgerüttelt – und genau das brauchen wir alle."
Für alle, die Verantwortung tragen
Der Abend findet in der Aula des Gymnasiums Rahden statt und beginnt um 18:30 Uhr. Er richtet sich an Eltern und Familien, Lehrkräfte und Erzieherinnen, Vereinsengagierte, Sozialarbeiterinnen und politische Entscheidungsträger*innen – kurz: an alle, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben. Es gibt viel Raum für Fragen, Austausch und Diskussion. Vorwissen ist nicht nötig, Müller holt alle dort ab, wo sie stehen. Der Eintritt ist frei – keine Anmeldung erforderlich.
„Werden Sie Teil derjenigen, die jetzt handeln, damit Kinder und Jugendliche heute und morgen sicher und stark im Netz aufwachsen können", appelliert der Präventionsrat.
Auch die Jugend ist im Gespräch
Bereits am Vormittag des 4. November tauscht sich Silke Müller online mit den 7. und 8. Klassen der weiterführenden Schulen in Rahden aus. Sie spricht die Sprache der Jugendlichen, kennt ihre digitalen Räume und Trends – und nimmt ihre Sorgen ernst.
Ermöglicht wird dieser wichtige Tag durch die großzügige Unterstützung der Stadtsparkasse Rahden.