Interkulturelle Woche in Rahden vom
22.09. - 03.10.2025
Gemeinsam »Dafür!«
Auch in diesem Jahr setzt die Stadt Rahden gemeinsam mit dem Präventionsrat und der Kirchengemeinde ein kraftvolles Zeichen für Menschlichkeit, Vielfalt und Miteinander. Im Rahmen der bundesweiten Interkulturellen Woche erwartet die Bürgerinnen und Bürger ein buntes, berührendes und inspirierendes Programm – getragen vom diesjährigen Motto: »Dafür!«
„Wir stehen dafür ein, dass Menschenwürde unantastbar bleibt, dass Vielfalt bereichert und dass Begegnung Brücken baut“, betonen die Initiatoren. Die Interkulturelle Woche lädt dazu ein, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken, neue Perspektiven zu entdecken und gemeinsam zu feiern, was uns verbindet.
Die Interkulturelle Woche startet mit:
Interkulturelles Vorlesen – Arabisch & Deutsch Am Montag, 22.09., von 15:30 bis 17:30 Uhr verwandelt sich die Stadtbücherei Rahden in einen Ort der Fantasie und Begegnung. Kinder ab 4 Jahren erleben die Geschichte vom „Regenbogenfisch“ in zwei Sprachen – und basteln anschließend ihren eigenen bunten Fisch. Ein Nachmittag voller Farben, Geschichten und Freude.

Alle genannten Veranstaltungen (mit
Ausnahme Yogakurs, Vortrag, Konzert und das Fußballturnier) finden im Ev. Gemeindehaus in Rahden, Eingang Jugendbereich (Wehme) statt. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich per E-Mail bei
c.riemer-griebel@rahden.de
Auch können hier weitere Fragen, z. B. zur Fahrradwerkstatt, zum Kochen oder Frühstück etc., gestellt werden.

Die Interkulturelle Woche startet mit:
Interkulturelles Vorlesen – Arabisch & Deutsch Am Montag, 22.09., von 15:30 bis 17:30 Uhr verwandelt sich die Stadtbücherei Rahden in einen Ort der Fantasie und Begegnung. Kinder ab 4 Jahren erleben die Geschichte vom „Regenbogenfisch“ in zwei Sprachen – und basteln anschließend ihren eigenen bunten Fisch. Ein Nachmittag voller Farben, Geschichten und Freude.

Stadtspaziergang mit neuem Blickwinkel
Ebenfalls am Montag, 22.09., von 18:00 bis 19:30 Uhr lädt Stadtheimatpfleger Claus-Dieter Brüning zu einem besonderen Rundgang ein. Gemeinsam entdecken wir die kleinen, oft übersehenen Schönheiten unserer Stadt – mit offenen Augen und offenem Herzen. Treffpunkt: Ev. Gemeindehaus an der St. Johannis-Kirche.

Yoga für Frauen – Entspannung verbindet
Am Dienstag, 23.09., von 9:30 bis 11:00 Uhr öffnet das Yogastudio Rahden seine Türen für Frauen aller Kulturen. In wohltuender Atmosphäre lernen wir gemeinsam die Kraft von Atem, Bewegung und Stille kennen. Anmeldung unter info@yogastudio-rahden.de

Iranisches Kochen mit Leila – Geschmack verbindet Kulturen
Am Dienstagabend, 23.09., von 16:00 bis 20:00 Uhr wird in der Schulküche der Sekundarschule Rahden geschnippelt, gewürzt und gemeinsam gegessen. Die iranische Köchin Leila lädt ein zu einem kulinarischen Erlebnis mit Herz und Seele. Anmeldung unter c.riemer-griebel@rahden.de. Kostenbeitrag: 10 Euro.

Straßenaktion »Du kannst das ändern« – Sichtbarkeit schafft Verständnis
Am Mittwoch, 24.09., von 10:00 bis 12:00 Uhr auf dem Wochenmarkt Rahden: Mit persönlichen Geschichten, Plakaten und Gesprächen machen muslimische Frauen auf ihre Erfahrungen aufmerksam. Die Aktion ruft dazu auf, Vorurteile zu hinterfragen und ein respektvolles Miteinander zu leben.

Fahrradwerkstatt – Mobilität verbindet
Zum dritten Mal öffnet am Mittwoch, 24.09., ab 17:00 Uhr die Fahrradwerkstatt am Café International (Jugendbereich Gemeindehaus an der Wehme) ihre Türen. Wer ein gebrauchtes oder leicht beschädigtes Fahrrad besitzt, das nicht mehr benötigt wird, kann es bereits ab 9:00 Uhr dort abgeben. Gemeinsam mit Zugewanderten werden die Räder repariert und verkehrstüchtig gemacht – für den Eigengebrauch. Wer ein Rad spenden möchte, aber nicht selbst bringen kann, meldet sich bitte per E-Mail bei: c.riemer-griebel@rahden.de

Zivilcourage zeigen – Workshop gegen rechte Hetze
Was tun, wenn andere beleidigt oder ausgegrenzt werden? Wie handeln, ohne sich selbst zu gefährden? Am Mittwochabend, 24.09., von 19:00 bis 20:30 Uhr gibt Referent Marcel Komusin im Gemeindehaus Rahden (Jugendbereich, Eingang Wehme) praktische Impulse für mutiges, verantwortungsvolles Handeln. Zivilcourage ist lernbar – und heute wichtiger denn je.

Unsere Stadt – Unser Abdruck
Am Donnerstag, 25.09., von 14:00 bis 16:00 Uhr verwandelt der CVJM Rahden den Kirchplatz in eine kreative Druckwerkstatt. Mit einem echten Kanaldeckel als Druckplatte entstehen Jutetaschen mit Rahdener Stadtmotiven – ein Symbol für Zugehörigkeit und Vielfalt. Einfach vorbeikommen und mitmachen!

Filmprojekt »Neuanfang – Geflüchtete in Rahden«
Am Donnerstagabend, 25.09., von 18:00 bis 20:00 Uhr zeigt Filmemacher Nils Dunsche bewegende Interviewfilme im Gemeindehaus Rahden (Jugendbereich, Eingang Wehme). Geflüchtete erzählen ihre Geschichten – ehrlich, berührend und voller Hoffnung. Anmeldung unter: c.riemer-griebel@rahden.de

Interkulturelles Frühstück & Frauennachmittag
Am Freitag, 26.09., von 9:00 bis 12:00 Uhr lädt das Gemeindehaus (Eingang Wehme hinten) zum beliebten Frühstücksbuffet mit landestypischen Speisen. Gäste bringen eine Spezialität aus ihrer Heimat mit – für Brötchen und Getränke ist gesorgt. Anmeldung: c.riemer-griebel@rahden.de Ab 14:00 Uhr geht es kreativ weiter: Frauen und Mädchen ab 12 Jahren basteln gemeinsam – mit Mustern, Farben und Ideen aus aller Welt. Anmeldung ebenfalls per E-Mail.
Multimediale Lesung mit Nadine Pungs – »Frühling in Saudi-Arabien«
Jahrzehnte verschlossen, erlebt Saudi-Arabien gerade einen epochalen Wandel. Monatelang hat Nadine Pungs den Golfstaat allein bereist: Von der Hafenstadt Dschidda bis zur Hightech-Metropole Riad, von der antiken Schatzkammer al-Ula bis zur heiligen Stadt Medina lernt sie besonders die weibliche Seite des Landes kennen. Sie trifft eine feministische Koranlehrerin und eine lesbisch lebende Ingenieurin. Aber begegnet auch einem Prinzen oder einem kleinen Jungen, der aus dem benachbarten Jemen floh. Klarsichtig und anrührend erzählt sie Geschichten, wie sie in den Nachrichten nie vorkommen würden.
Bereits im letzten Jahr war sie zusammen mit Lutz Jäkel zu Gast in Rahden mit der grandiosen Live-Reportage »Yalla Yalla«. Das Publikum war begeistert und darf sich in diesem Jahr auf einen erlebnisreichen multimedialen Vortrag freuen, der intime Einblicke in ein Land zeigt, das vielen von uns unbekannt ist.

VVK: 10,00 Euro/AK: 13,00 Euro. Kartenvorverkauf: Geschäftsstelle »Die Kiepe«, Lemförder Str. 1, Tel. 05771 1419 / Fontane-Apotheke, Steinstr. 7, Tel. 05771 4705 / Zigarrenhaus/Reisebüro Durnio, Steinstr. 4, Tel. 05771 91110, »Das Buch«, Steinstr. 9, Tel. 05771 917891

Draisinenfahrt – Muskelkraft trifft Lebensfreude
Am Samstag, 27.09., um 10:30 Uhr heißt es: Aufsteigen, losstrampeln, lachen! Die Draisinenfahrt von Rahden nach Ströhen und zurück verspricht frische Luft, Bewegung und jede Menge Spaß. Zwei treten in die Pedale, zwei genießen – und wer müde wird, tauscht einfach. Für nur 5 Euro geht’s auf die Schienen, Anmeldung unter: c.riemer-griebel@rahden.de

Internationales Fußballturnier – Fairplay kennt keine Grenzen
Am Sonntag, 28.09., um 11:00 Uhr wird der Sportplatz an Bocks Allee zum Spielfeld der Kulturen. Spontan zusammengestellte Teams zeigen, wie Fußball verbindet – unabhängig von Sprache, Herkunft oder Religion. Ein Tag voller Energie, Teamgeist und gelebter Integration. Fragen an: Abdulrzaq.bajan@gmail.com

Konzert »Noten vom Himmel« – Musik, die Herzen öffnet
Am Sonntagabend, 28.09., von 18:00 bis 19:30 Uhr im Bahnhof Rahden: Sargis Arakelyan singt in sieben Sprachen – und erzählt Geschichten, die berühren. Seine Lieder sind Brücken zwischen Kulturen, getragen von Gefühl und Tiefe. Eintritt frei, Spenden willkommen.

Brot aus aller Welt – Backen verbindet
Am Dienstag, 30.09., von 16:00 bis 20:00 Uhr in der Sekundarschule Rahden wird gemeinsam geknetet, gelacht und genossen. Rezepte aus Persien, Arabien, Afghanistan und Deutschland erzählen Geschichten von Heimat und Hoffnung. Anmeldung: c.riemer-griebel@rahden.de

Vortrag »Die Stellung der Frau im Islam« – Zuhören statt urteilen
Am Mittwoch, 01.10., um 18:00 Uhr im Gemeindehaus Rahden (Eingang Wehme hinten) sprechen Elif Güngör und Nimet Yilmaz über ihre persönlichen Erfahrungen als kopftuchtragende Frauen. Ein ehrlicher, aufklärender Abend, der zum Dialog einlädt. Anmeldung: c.riemer-griebel@rahden.de

Offene Moschee – Ein Ort der Begegnung
Am Freitag, 03.10., von 16:00 bis 18:00 Uhr öffnet die Moschee in der Bahnhofstraße 3 ihre Türen. Besucher*innen sind eingeladen, Architektur, Glauben und Gemeinschaft kennenzulernen – und mit eigenen Fragen willkommen zu sein. Ein Nachmittag des Staunens und Verstehens.
Diese Woche ist ein Fest der Vielfalt – und ein starkes Zeichen für Respekt, Offenheit und Zusammenhalt. Rahden zeigt: Wir sind »Dafür!« – für ein Miteinander, das verbindet.
Das vollständige Programm liegt in vielen Rahdener Einrichtungen aus und ist hier als PDF abrufbar





